Eine Schwammstadt nimmt über ihren Boden, ihre Bäume und ihre sonstige Bodenbeschaffenheit sehr viel Wasser auf, wie ein Schwamm, anstatt das Regenwasser über die Kanalisation wegzuleiten.
Das Wasser wird bspw. unter Bäumen in sog. Rigolen aufgefangen und dient so der natürlichen Bewässerung der Bäume.
Eine Schwammstadt kann nur entstehen, wenn viele asphaltierte Flächen wieder in lebendigen Boden umgewandelt werden oder wenn sie durchlässige Bodensteine o.ä. zur Gestaltung trittfester Flächen aufweisen.
Links zu Schwammstadt:
https://www.bund-berlin.de/themen/stadtnatur/stadtwasser/schwammstadt/
Podcast:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/klimawandel-wie-die-stadt-zum-schwamm-wird-100.html
https://de.ramboll.com/services/wasser/klimaanpassung-und-hochwasserrisikomanagement
Tipps für alle:
https://www.nuernberg.de/imperia/md/umweltamt/dokumente/boden_wasser/versicker-tipps.pdf
Hier sammeln wir Links, die hilfreich sein können:
In der Initiative „Oase am Urselbach“ engagieren sich Oberurseler Menschen und Gruppen überparteilich mit dem Fokus auf die Begrünung von städtischen Plätzen sowie auf Maßnahmen zum Hochwasserschutz (Schwammstadt-Konzept). Ziel ist die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu erhöhen und in den Hitzesommern zu Abkühlung gewährleisten (Hitzeresilienz) sowie die Hochwassergefahr in der Stadt einzudämmen. Zu den Unterstützern gehören zahlreiche, vielfältige und bunte Gruppierungen aus Oberursel.